Das Label für weniger Blau im Licht
In den Abendstunden beeinflusst der Anteil blauen Lichts in LED-Lampen den Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen negativ. Es ist keine Frage, ob die nachteiligen Einflüsse blauen LED-Lichts in den Medien thematisiert werden, sondern wann.
Das Farbspektrum von Lichtquellen hat einen enormen Einfluss auf den biologischen Rhythmus des menschlichen Körpers. LED-Licht mit hohem Blauanteil wirkt tagsüber vitalisierend. Nach Sonnenuntergang hat blaues Licht deutlich negativere Effekte auf unsere Physis und Psyche: Es bringt unseren natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander, da es Tageslicht imitiert.
MELATONINMANGEL und dadurch SCHLAFLOSIGKEIT, ÜBERGEWICHT sowie im Extremfall KREBSERKRANKUNGEN sind oft die Folge.
Seien Sie daher vorbereitet! Erfahren Sie jetzt mehr über Ihre Möglichkeiten als Mitglied des Warenzeichen-Zweckverbands BLUESTOP®. Werden Sie proaktiv tätig und seien Sie darauf vorbereitet, dass Verbraucher nach Beleuchtung mit BLUESTOP® Technologie fragen.
Mehr Infos über die technischen Voraussetzungen und Hintergründe besprechen wir mit Ihnen am besten persönlich. Senden Sie uns bitte für einen Rückruf Ihre Kontaktdaten:
Quelle: Bildungszentrum Licht
Dieses Farbspektrum einer LED-Lampe zeigt den hohen Blauanteil deutlich
Quelle: Bildungszentrum Licht
Zum Vergleich: Farbspektrum einer klassischen Halogenlampe mit hohem Rotanteil und sehr niedrigem Blauanteil
Warenzeichenzweckverband BLUESTOP® | c/o BILDUNGSZENTRUM-LICHT | Zum Gerlen 5 A | 66131 Saarbrücken | Telefon 0 68 93 - 80 20 -0 | Telefax 0 68 93 - 80 20 -555